Jedes Mal, wenn ich in einem Frühstückslokal Waffeln auf der Karte sehe, kann ich nicht widerstehen und muss sie einfach bestellen. Bei Waffeln gibt es so viele verschiedene Arten – klassische Belgische Waffeln oder Liège (Brioche-ähnlicher Teig mit Hagelzucker). Eher luftige, weiche, schaumige oder knusprige. Süß oder pikant. Und die Möglichkeiten der Beilagen kennen keine Grenzen! Am liebsten mit heißen Kirschen und Eis oder doch lieber Erdbeeren? Aber auf jeden Fall mit Ahornsirup.
Leider braucht man für die Zubereitung zuhause ein Waffeleisen, was wieder ein weiteres zu verstauendes klobiges Ding bedeutet, um das man sich sorgen muss, aber offenbar kommt man hier nicht drumherum. Umständliche Reinigung inklusive, aber daran will man nicht denken, wenn man die Köstlichkeiten zubereitet.
Nachdem ich etwas mit Rezepten herumexperimentiert habe, hier mein Rezept für Belgische Liège Waffeln (weitere folgen!):
Belgische Liège Waffeln
Zubereitungszeit: 1h 10min (davon 10min aktiv)
Portionen: 4
Schwierigkeitsgrad: Waffeleisen erprobt (2/5)
Kalorien: eh mit Obst (4/5)
Für den Germ-Teig:
– 1/2 Würfel Germ (Hefe) oder 1 Pkg Trockenhefe mit
– Schuss Milch
anrühren.
Alle anderen nicht-trockenen Zutaten vermischen:
– 1 Ei mit
– 90g weiche Butter
– 1 TL Vanilleextrakt
und einer Prise Salz schaumig schlagen.
Dann
– 150g Mehl
– 1 TL Zimt
dazugeben. Der Teig soll fest, aber auch glatt sein.
Tipp: ist der Teig nicht glatt genug, einen weiteren Schuss Milch dazugeben.
Den Teig 1h an einem warmen Ort (z.b. im auf 40°C vorgeheizten, aber abgeschalteten Ofen) mit einem feuchten Tuch zugedeckt rasten lassen.
Tipp: Das feuchte Tuch braucht man, damit der Teig nicht austrocknet.
Ist der Teig gut aufgegangen,
– 80g Hagelzucker
unterrühren.
Dann portionsweise im Waffeleisen für ca. 4 Minuten backen. Liège Waffeln werden im allgemeinen zwar in einer viereckigen Form aber rundlich zubereitet. Dafür nimmt man etwas weniger Teig, was allerdings etwas Übung braucht.
Mit Staubzucker bestreuen und mit Erdbeeren, warmen Kirschen oder anderem Obst oder einer Kugel Vanilleeis aber auf jeden Fall mit Ahornsirup servieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.