Crispy Chicken

crispy_chicken

Für alle die es etwas knuspriger wollen: Crispy Chicken ist super schnell zubereitet und schmeckt einfach nur köstlich. Sogar so gut, dass ich darüber hinwegsehen kann, dass meine Küche mangels einer Friteuse dann noch drei Tage nach Fett riecht.

Crispy Chicken
Zubereitungszeit: 15min
Portionen: 2
Schwierigkeitsgrad: Friteur (5/5)
Kalorien: ganz viel Gemüse als Beilagen hebt das Fett schon irgendwie auf ;) (4/5)

– 400g Hühnerbrust-Filets
mit Küchenpapier abtupfen.

– 1 Ei
salzen und verquirlen.

– 2 Handvoll ungesüßte Cornflakes
etwas zerdrücken.

crispy_chicken-2

– ca. 500ml Sonnenblumenöl
in einem Topf (oder einer Friteuse) erhitzen.

Portionsweise die Hühnerteile zuerst im Ei wenden, dann in den Cornflakes (die Flakes können zusätzlich angedrückt werden) und schließlich von beiden Seiten im Öl herausbacken.

crispy_chicken-1

Mit Gemüse servieren.

Lust auf weitere Geflügelgerichte?

Werbung
Veröffentlicht unter geflügel | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Crispy Chicken

Rhabarber-Cheesecake

rhabarber-cheesecake-3

Dieser Rhabarber-Cheesecake ist super frisch, macht optisch was her, ist aber leider etwas schwierig zuzubereiten. Als Boden habe ich statt den bei Cheesecake verwendeten Keksbröseln einen Mürbteig genommen, womit dieser Kuchen auch die Bezeichnung „Tarte“ verdient hätte.

Rhabarber ist ja strenggenommen kein Obst, sondern Gemüse, auch wenn es meistens süß zubereitet wird – während es Obstsorten gibt, die meist salzig verarbeitet werden wie Kürbis, Tomaten, Zucchini, und Salatgurken.

Auf die Idee der konzentrischen Kreise bin ich bei einem anderen Rezept von Tina Tausendschön gekommen, die Füllung habe ich allerdings adaptiert, da mir gerade der Sinn nach Cheesecake stand. Wer die klassische Variante des Käsekuchens bevorzugt, dem sei der New York Cheesecake ans Herz gelegt, wer es allerdings unorthodoxer mag, kann einen ungebackenen Cheesecake oder einen Zucchini-Cheesecake mit Cottage Cheese probieren.

Rhabarber-Cheesecake
Zubereitungszeit: 1h 30min (davon aktiv 30m)
Portionen: 12
Schwierigkeitsgrad: Bastlerhit (5/5)
Kalorien: (4/5)

rhabarber-cheesecake

Von
– 500g Rhabarber
die Schale abziehen und dann mit einem Sparschäler in 1mm dicke Streifen schneiden. Das erfordert etwas Übung. Am Besten legt man den Rhabarber auf ein Brett und fährt mit dem Sparschäler den Stiel entlang.

Den Rhabarber mit
– 100g Zucker
bestreuen und 30min rasten lassen, damit die Streifen weich werden.

rhabarber-cheesecake-1

Boden: Mürbteig
– 50g kalte Butter
– 100g Mehl
– 1 Ei
– 1 TL Salz
schnell zu einem Teig verarbeiten und 1h kalt stellen.

Tipp: Wer faul ist, kann auch fertigen (tiefgekühlten) Mürbteig nehmen.

Danach eine runde Form (Ø 26cm) mit dem Teig auskleiden, mit einer Gabel ein paar mal einstechen und 10min mit Hülsenfrüchten belegt bei 180°C (Umluft) blindbacken. Danach die Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5min backen. Etwas auskühlen lassen.

Füllung:
– 300g Creme Cheese mit
– 2 Eiern
– Vanille und
– 100ml Preiselbeersirup
mixen.

rhabarber-cheesecake-2

Die Rhabarberstreifen abtropfen lassen und rund in dem vorgebackenen Teig mit der Kante nach oben auslegen. Mit der Cream Cheese-Füllung ausgießen und für weitere 30min bei 150° (Umluft) fertig backen, bis die Flüssigkeit fest geworden ist.

Nach dem Backen für 2h im Kühlschrank kaltstellen vor dem Servieren.

rhabarber-cheesecake-4

Veröffentlicht unter dessert | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rhabarber-Cheesecake

Mein Burger 2014 – McJury

meinburger

Vor einem Jahr war ich bereits in die McDonald’s Entwicklungsküche eingeladen worden, um über Neuerungen in Sortiment und Qualität informiert zu werden. Heute war es allerdings etwas anders, da ich als Foodbloggerin in der Jury für die Burger-Bastel-Challenge „Mein Burger“ mitwirken durfte.

Das Ziel war es, die besten drei Burger zu finden, die online von kreativen Hobbyköchen eingereicht wurden. Über das Web-Formular konnten alle möglichen Zutaten zusammengestellt werden wie verschiedenste Brotsorten, Fleisch, Käse, Saucen und diverse andere Beilagen. Die besten zehn Burger wurden durch Online-Voting bestimmt und diese wurden nun in der Mc Donald’s Küche zubereitet und von uns verkostet. Die Juri bestand aus zwei Haubenköchen (Wini Brugger, Gerhard Fuchs), einem McDonald’s-Produktentwickler (Hans-Christian Jurceka) und drei Bloggern (Fanfarella Julia, Richard Haderer und meiner Wenigkeit).

Es wurde jeweils nur ein halber Burger verkostet (sonst würde man die zehn wohl kaum schaffen) und dann kommentiert. In einer internen Runde am Ende wurden, nachdem alle Burger probiert wurden, die besten Burger sorgfältig ausgewählt und einstimmig beschlossen. Die besten drei Burger kommen ab 9.10.2014 in die Restaurants.

Gut, dass ich davor das Mittagessen ausgelassen hatte! :)

Hier meine Ansichtssache:
(Die Bewertung der Burger habe ich mit Anzahl der Bisse, die ich genommen habe, angegeben.)

Veröffentlicht unter news | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mein Burger 2014 – McJury

Radieschen-Spargel-Risotto

Radieschen-Spargel-Risotto-3

Mit dem letzten Spargel dieses Jahr habe ich noch schnell ein Risotto zubereitet. Radieschen peppen es zusätzlich auf:

Radieschen-Spargel-Risotto
Zubereitungszeit: 25min
Portionen: 1
Schwierigkeitsgrad: (2/5)
Kalorien: kommt auf den Parmesan an (3/5)

Radieschen-Spargel-Risotto-1

Zunächst
– 1 EL Butter (vegan: statt Butter Olivenöl nehmen)
in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann
– 1 EL Olivenöl
dazugeben.
– 1 kleine Schalotte
hacken und im Fett anschwitzen.

– 100g Risottoreis
darin ca. 1 Minute glasig anschwitzen. Mit
– 100ml Weißwein
ablöschen und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Dann mit
– 500ml lauwarmer Gemüsesuppe (oder Rinderfond für nicht vegetarisch/vegan)
aufgießen und ca. 20 Minuten unter gelegentlichem Rühren sanft köcheln lassen.

Währenddessen
– 500g grünen Spargel
5 min bissfest kochen. Nur die Spargelspitzen abschneiden. Den Rest vom Spargel kann man z.b. in einer Suppe weiterverarbeiten.

– 1 EL kalte Butter (vegan: verzichten) und
– 50g frisch geriebenen Parmesan (vegan ohne Käse)
untermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sanft die Spargelspitzen unterheben. Auf einem Teller anrichten.

– 1 Radieschen fein hobeln
und auf das heiße Risotto platzieren. Mit gehobeltem
– Parmesan
bestreuen.

Radieschen-Spargel-Risotto-2

Veröffentlicht unter vegetarisch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Radieschen-Spargel-Risotto

Belgische Liège Waffeln

belgische-liege-waffeln-6

 

Jedes Mal, wenn ich in einem Frühstückslokal Waffeln auf der Karte sehe, kann ich nicht widerstehen und muss sie einfach bestellen. Bei Waffeln gibt es so viele verschiedene Arten – klassische Belgische Waffeln oder Liège (Brioche-ähnlicher Teig mit Hagelzucker). Eher luftige, weiche, schaumige oder knusprige. Süß oder pikant. Und die Möglichkeiten der Beilagen kennen keine Grenzen! Am liebsten mit heißen Kirschen und Eis oder doch lieber Erdbeeren? Aber auf jeden Fall mit Ahornsirup.

Leider braucht man für die Zubereitung zuhause ein Waffeleisen, was wieder ein weiteres zu verstauendes klobiges Ding bedeutet, um das man sich sorgen muss, aber offenbar kommt man hier nicht drumherum. Umständliche Reinigung inklusive, aber daran will man nicht denken, wenn man die Köstlichkeiten zubereitet.

Nachdem ich etwas mit Rezepten herumexperimentiert habe, hier mein Rezept für Belgische Liège Waffeln (weitere folgen!):

Belgische Liège Waffeln
Zubereitungszeit: 1h 10min (davon 10min aktiv)
Portionen: 4
Schwierigkeitsgrad: Waffeleisen erprobt (2/5)
Kalorien: eh mit Obst (4/5)

Für den Germ-Teig:
– 1/2 Würfel Germ (Hefe) oder 1 Pkg Trockenhefe mit
– Schuss Milch
anrühren.

Alle anderen nicht-trockenen Zutaten vermischen:
– 1 Ei mit
– 90g weiche Butter
– 1 TL Vanilleextrakt
und einer Prise Salz schaumig schlagen.

belgische-liege-waffeln-1

Dann
– 150g Mehl
– 1 TL Zimt
dazugeben. Der Teig soll fest, aber auch glatt sein.

Tipp: ist der Teig nicht glatt genug, einen weiteren Schuss Milch dazugeben.

Den Teig 1h an einem warmen Ort (z.b. im auf 40°C vorgeheizten, aber abgeschalteten Ofen) mit einem feuchten Tuch zugedeckt rasten lassen.

Tipp: Das feuchte Tuch braucht man, damit der Teig nicht austrocknet.

Ist der Teig gut aufgegangen,
– 80g Hagelzucker
unterrühren.

belgische-liege-waffeln-2

Dann portionsweise im Waffeleisen für ca. 4 Minuten backen. Liège Waffeln werden im allgemeinen zwar in einer viereckigen Form aber rundlich zubereitet. Dafür nimmt man etwas weniger Teig, was allerdings etwas Übung braucht.

belgische-liege-waffeln-4

belgische-liege-waffeln

Mit Staubzucker bestreuen und mit Erdbeeren, warmen Kirschen oder anderem Obst oder einer Kugel Vanilleeis aber auf jeden Fall mit Ahornsirup servieren.

belgische-liege-waffeln-5

Veröffentlicht unter frühstück | Kommentare deaktiviert für Belgische Liège Waffeln

Twitcook – Für Fleischtiger und Eisprinzessinnen

IMG_7737

Beim neunten Twitcook-Event von Ja!Natürlich waren wieder einige Foodblogger und Foodies eingeladen, mit Bio-Zutaten zu kochen und zu genießen. Dieses Jahr war das Motto „Feuer und Eis“, somit wurde gegrillt und auch Eis verkostet.

Letztes Jahr war ich bereits dabei beim  und dieses Jahr wurde wieder im Summerstage Pavillon geschmaust und geplaudert – und vor allem getwittert ;)

Hier meine Ansichtssache:

Veröffentlicht unter news | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Twitcook – Für Fleischtiger und Eisprinzessinnen

French Toast mit Erdbeeren

French Toast mit Erdbeeren 2

Eigentlich wollte ich auf meinem Blog gerade suchen, wie ich das letzte mal den French Toast gemacht habe, um heute morgen eine Variante zuzubereiten, und da fiel mir auf, dass ich noch gar kein Rezept dafür geschrieben habe – dabei liebe ich French Toast so sehr! Sie schmecken unglaublich gut, sind im handumdrehen zubereitet und zaubern auf jedes verschlafene Gesicht ein Lächeln.

French Toast, auch „Arme Ritter“ genannt oder „Pain Perdu“ (Frankreich), „Torrijas“ (Spanien) etc., sind in einer Milch-Ei-Sauce eingeweichte Weißbrotscheiben, die dann in Fett in der Pfanne herausgebacken werden. Meistens werden sie dann mit Zimt, Vanille und Puderzucker bestreut oder mit Ahornsirup beträufelt.

Pofesen sind die gefüllte Variante, wobei Powidl oder Zwetschkenmus zwischen die Scheiben gestrichen wird. Letztens hab ich die amerikanische Vollvariante gegessen, nämlich French Toast mit Speck (auch „French Toast Rosebud“ genannt), wobei in den USA auch gern zwischen French Toast-Scheiben eine Eierspeise mit Speck, Würstchen oder sonstigem Ungesunden serviert wird – vgl. Lumberjack Pancakes mit Spiegelei und Speck.

French Toast mit Erdbeeren
Zubereitungszeit: 10min
Portionen: 2 oder für eine besonders Hungrige (mich!)
Schwierigkeitsgrad: kleckern erlaubt (2/5)
Kalorien: eh mit Obst (4/5)

– zwei Eier
mit einer Prise Salz verquirlen und
– 1 Schuss Milch
einrühren und mit dem Schneebesen schaumig schlagen.

French Toast mit Erdbeeren

– 4 Scheiben Toast
darin einweichen.

Tipp: Wer es nicht so eilig hat, kann das Brot ruhig länger, z.b. 2 Stunden, einweichen. Dann hat es mehr Zeit, die Sauce aufzusaugen.

In einer Pfanne
– 1 EL neutrales Öl (Sonnenblumenöl)
bei mittlerer Hitze aufwärmen und die Toastscheiben portionsweise darin beidseitig herausbacken.

Tipp: Wer es noch geschmackvoller will, kann auch statt Öl Butterschmalz nehmen.

French Toast mit Erdbeeren 1

Mit
– Puderzucker
– Zimt oder
– Vanille
bestreuen und mit je
– 1 Tasse Erdbeere (oder anderem saisonalen (Bio-)Obst) und
– Ahornsirup
servieren.

French Toast mit Erdbeeren 3

Veröffentlicht unter frühstück | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für French Toast mit Erdbeeren

Marillen-Ziegenkäse-Salat mit grünen Spargelspitzen

spargel-marillen-salat mit ziegenkaese

Frühlingshafter geht es ja kaum noch als mit einem Salat aus Marillen und Spargel (naja, man könnte wohl noch irgendwie Rhabarber oder Erdbeeren einbauen, aber das wär jetzt wohl zu viel). Die Spargel-Saison möchte ich noch weiter auskosten – noch ist er ja käuflich und somit in allen Variationen von mir verarbeitbar.

Spargel-Marillen-Salat mit Ziegenkäse und Haselnüssen
Zubereitungszeit: 10min
Portionen: 1
Schwierigkeitsgrad: (2/5)
Kalorien: (3/5)

– 500g grünen Spargel
abbrechen (das holzige Ende einfach wegknicken) und 5 min in Salzwasser kochen. Danach nur die Spitzen abschneiden. Den restlichen Spargel kann man bei diversen anderen Gerichten verwenden (Idee gefällig? Weitere Spargel-Rezepte).

Marillen-Ziegenkäse-Salat mit grünen Spargelspitzen

Eine Honig-Senf-Vinaigrette zubereiten (mein Rezept für 1 Person):
– 1 TL Honig,
– 1 TL Dijon-Senf
– 1 EL Olivenöl
– 1 TL Balsamico-Essig
– 1 TL Wasser
vermischen („emulgieren“), salzen und pfeffern.

– 2-3 Marillen
entkernen und sechsteln.
– 5 Haselnüsse
kurz in einer kleinen Pfanne anrösten.

– eine Hand voll Blattsalat
auf einem Teller anrichten. Darauf die Marillen und den Spargel geben.
– 100g milden Ziegenfrischkäse (vegan ohne Käse)
darauf verteilen und mit dem Dressing beträufeln.

marillen-ziegenkaese-salat mit gruenen spargelspitzen

Veröffentlicht unter vegetarisch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Marillen-Ziegenkäse-Salat mit grünen Spargelspitzen

Tagliatelle verde mit Seesaibling und weißem Spargel

Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel-5

Dieses mal hatte ich wieder – vermutlich inspiriert durch das FoodCamp – Lust auf etwas Komplizierteres. Für dieses Gericht habe ich die Pasta (wieder) selbst gemacht und den Seesaibling habe ich in meinem Goodie Bag vom FoodCamp gefunden :)

Tagliatelle verde mit Seesaibling und weißem Spargel
Zubereitungszeit: 1h30m (davon 30m aktiv)
Portionen: 2
Schwierigkeitsgrad: Pastawälzer (3/5)
Kalorien: (4/5)

Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel

Für die Pasta (ca. 8-12 Portionen):
– 1kg Weizenmehl (Typo 00)
– 6 mittelgroße Eier
– 300g pürierten Spinat (in diesem Fall tiefgekühlt und aufgetaut)
– 1 TL Salz
mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Folie wickeln und 1h kühl rasten lassen.

Dann portionsweise mit einer Pastawalze ausrollen und mit einem Messer in ca. 1 cm breite Tagliatelle schneiden.

Tipp: Mit der Küchenmaschine geht das besonders bequem, aber Pastawalzen gibt es auch zum händisch Kurbeln im Handel. Wer allerdings keine Pastawalze hat, kann das walzen auch mit dem Nudelholz probieren. Es macht super starke Arme und Bauchmuskeln, danach muss man sich keine Gedanken mehr über die Kalorieren dieses Gerichts machen ;)

Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel-1 Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel-2

– 100g Seesaibling Filet
ohne Haut in Häppchen schneiden, in
– 1 EL Olivenöl
anschwitzen, salzen und pfeffern.

Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel-3

Die Hälfte des Filets herausnehmen und den Rest mit
– 100ml Obers (Sahne)
aufgießen und 5 min köcheln lassen, damit die Sauce reduziert und sämig wird.

Währenddessen
– 250g weißen Spargel
putzen (das holzige Ende abbrechen, gegebenenfalls auch schälen) und
ca. 10min kochen.

Ebenfalls zwei Portionen der Pasta etwa 3 Min bissfest kochen.

Ist die Sauce dickflüssig genug, den in ca 2cm dicke Stücke geschnittenen Spargel untermengen und die Tagliatelle darin schwenken.

Beim Anrichten Pasta-Nester setzen, den vorher aufgehobenen Fisch darauf setzen, mit
– Zitronensaft
beträufeln und mit
– frischer Petersilie
bestreuen.

Tagliatelle-verde-mit-Seesaibling-und-weissem-Spargel-6

Veröffentlicht unter fisch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Tagliatelle verde mit Seesaibling und weißem Spargel

Wiener Zitrustage

IMG_7579_

In der herrlichen Schönbrunner Orangerie fanden dieses Jahr wieder die Zitrustage statt und dieses Mal durfte ich an der Zitrusverkostung teilnehmen. Katharina Seiser veranstaltete dort eine eindrucksvolle Verkostung von verschiedensten Zitrusfrüchten, die man leider so im Handel nicht erhalten kann – um so wertvoller die Verkostung der bitter-sauer-süßen Früchte aus Schönbrunner Zucht.

Auf unseren Märkten gibt es ja meistens nur Zitronen, Limetten und Orangen zu kaufen (wenn man Glück hat auch Grapefruit und Mandarinen), dabei sind die Vielfalt und die Unterschiede der Früchte so groß. Geschmacklich reicht es von bitter-sauer (Limette) über frisch-fruchtig (Limonade, Meyer Zitrone) bis zu süß (Süße Zitrone).

Von Bio-Zitrusfrüchten kann sollte man vor allem auch nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Schale und das Albedo (weiße Schicht) essen und verarbeiten. Bei manchen Pflanzen duften besonders die Blüten herrlich (v.a. Bitterorangen!) oder sind auch die Blätter verwertbar (z.B. IchangPapedaKaffirlimette).

Nach der Einführung in die Gattung der Zitrusfrüchte gab es 17 köstliche Kostproben zu beschnuppern und verspeisen:
– Süße Zitrone: kaum sauer, eher süß
– Panaschierte rosa Zitrone
– persische Limette: hübsch sauer
– Pomeranze: Bitterorange
– Pomeranzenmarmelade: Gern beim britischen Frühstück
– Pomeranzenblüten (riechen köstlich)
– Pomeranzenblütensirup (vom Steirereck)
– Bergamotte: Wird beim Earl Grey verwendet
– Bergamott-Mark (vom Steirereck)
– Kaffir-Limettenblätterwasser: erinnerte an Lemongras
– Zedratzitrone
– Buddhas Hand: Sehr eigentümliche Form
– eingelegte Buddhas Hand
– Zitrus Lipo: Kreuzung Grapefruit (Zitrus Paradisi) & Zitrus Lemon
– Meyer Zitrone: Kreuzung Zitrone & Orange
– Limonade: Kreuzung (Meyer) Zitrone & Mandarine
– Getrocknete Räder von Diamante und Melarosa

Hier meine Ansichtssache:

Beim vorletzten Foodcamp durfte ich ja schon an einer Zitrusverkostung von Katharina Seiser teilnehmen. Leider konnte man keine Früchte kaufen, somit freue ich mich schon auf nächstes Jahr – und mir läuft auch jetzt schon das Wasser im Mund zusammen!

Weitere Beiträge über die Zitrustage:
– Katharina esskultur
phil
– Vanessa Van Portrait Kitchen

Veröffentlicht unter news | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare